Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour Etappe 12

Moselsteig Etappe 12: Ürzig – Traben-Trarbach

· 8 Bewertungen · Fernwanderweg · Moseltal
Verantwortlich für diesen Inhalt
Mosel. Faszination Urlaub Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Ürzig
    Ürzig
    Foto: Christopher Arnoldi, Mosel. Faszination Urlaub
Von Jugendstil und königlichen Baumeistern.

mittel
Strecke 15,1 km
5:00 h
505 hm
605 hm
350 hm
105 hm
Die zwölfte Etappe des Moselsteigs ist ein typischer Höhenweg – und eröffnet dem Wanderer dadurch ungewöhnlich viele und imposante Ausblicke ins Moseltal. Gleichzeitig verbindet sie auf exakt 15 Kilometern reizvolle Weinorte miteinander: Ürzig, eine geschichtsträchtige Moselgemeinde, deren historischer Ortskern von Patrizier- und Fachwerkgebäuden geprägt ist; oder Traben-Trarbach, die berühmte Jugendstilstadt, die um 1900 nach Bordeaux der zweitgrößte Weinumschlagplatz Europas war. Oberhalb von Traben schließlich – auf dem Mont Royal – wandert man auf geschichtsträchtigem Grund: König Ludwig XIV. ließ hier Ende des 17. Jahrhunderts eine riesige Festung erbauen.
Profilbild von Mosellandtouristik GmbH
Autor
Mosellandtouristik GmbH
Aktualisierung: 15.07.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Burgberg, 350 m
Tiefster Punkt
105 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 4,13%Schotterweg 0,40%Naturweg 55,63%Pfad 11,26%Straße 3,29%Unbekannt 25,26%
Asphalt
0,6 km
Schotterweg
0,1 km
Naturweg
8,4 km
Pfad
1,7 km
Straße
0,5 km
Unbekannt
3,8 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Ferienpark Landal Mont Royal
Flugplatzgaststätte

Weitere Infos und Links

Mosellandtouristik GmbH

Kordelweg 1, 54470 Bernkastel-Kues; Telefon: +49 (0)6531/97330

www.moselsteig.de

Tourist-Information Ferienland Bernkastel-Kues

Gestade 6, 54470 Bernkastel-Kues; Telefon: +49 (0)6531/500190

www.bernkastel.de

Tourist-Information Traben-Trarbach

Am Bahnhof 5, 56841 Traben-Trarbach; Telefon: +49(0)6541/8398

www.traben-trarbach.de

Start

Ürzig: Kreuzung Bergstraße/Römerstraße (200 m)
Koordinaten:
DD
49.981842, 7.002933
GMS
49°58'54.6"N 7°00'10.6"E
UTM
32U 356827 5538523
w3w 
///kahl.welcher.bauwirtschaft

Ziel

Traben-Trarbach: Stadtteil Traben, Kreuzung Poststraße/Am Bahnhof

Wegbeschreibung

Vom Startpunkt führt diese Moselsteig Etappe dich zunächst auf dem Gehweg neben der Straße leicht ansteigend aus dem Ort. Nach dem letzten Haus geht es auf schmalem Pfad weiter aufwärts durch den Wald, mal mehr, mal weniger weit entfernt von der Kreisstraße. Kurz nach dem Ortsausgang mündet der Zuweg vom Bahnhof Ürzig auf den Waldpfad. Nach Querung der K 62 erklimmst du über einige Treppen und dann noch etwas steiler das Plateau des Burgbergs. Das Panorama, das dir dieser mit 352 m höchste Punkt der Etappe bietet, ist beeindruckend! Du schaust nicht nur ins Moseltal und auf die Höhen des Hunsrücks. Dein Blick geht auch über die Moselberge hinweg ins Wittlicher Tal. Dieses Panorama wird sich mit dem Bau des Hochmoselübergangs in den nächsten Jahren deutlich verändern. Die Rastmöglichkeit an der Hütte und die vielen Bänke machen den Burgberg zu einem schönen Zwischenziel nach dem ersten anstrengenden Anstieg. Entdecke die keltische Höhensiedlung Burgberg Erden in ihrem ursprünglichen Aussehen. Lade dir hierfür die kostenlose ARGO-App herunter und rufe über dein Smartphone oder Tablet eine Augmented Reality-Anwendung auf, die dir das ursprüngliche Bauwerk zeigt, so, als ob es noch immer unverändert an seinem Platz stehen würde. Die kostenlose App sowie weitere Informationen zur keltischen Höhensiedlung findest du unter www.ar-route.eu

Die folgende Passage führt abwärts durch den Wald. Vor allem der pfadige Abschnitt durch den Buchenhochwald ist im Frühjahr und Herbst besonders schön. Am Ausgang des Waldes gibt dir ein Schieferaufschluss Einblick in den Aufbau des Untergrundes. Außerdem führt von hier ein Zuweg bis zu den Orten Erden und Lösnich auf der anderen Moselseite. Weiter verläuft der Weg relativ eben oberhalb der Weinberge, bis der Moselsteig zur L 58 aufsteigt. In engen Serpentinen geht es bergab an einem Aussichtspunkt mit Rastmöglichkeit vorbei und zurück in die Weinberge. Nach einem kurzen bergauf Abschnitt ist die Landstraße wieder erreicht. Hier bietet sich die Möglichkeit, über einen Zuweg nach Kinheim abzusteigen. Der Moselsteig quert die Straße. Wieder geht es kurz steil bergauf zwischen Weinbergen und Waldrand. Im Wald durchquerst du das Klingelbachtal, teils auf einer wunderschön pfadigen Passage. Am Ende des Waldes wird der Blick auf die Weinberge und bis zur Mosel frei. Hier gibt es zum ersten Mal eine Sicht auf Kröv, den weltbekannten Weinort, den du im weiteren Verlauf dieser Moselsteig Etappe noch aus unterschiedlichen Blickwinkeln erleben wirst! Nun führt der Moselsteig wieder in den Wald, der diesmal von Eichen geprägt ist. Falls du Lust auf einen Abstecher hast: Über Zuwege kannst du zum Kröver Freizeitzentrum auf- oder nach Kröv selbst absteigen. Der Weg folgt jetzt ein ganzes Stück dem Waldrand. Unterhalb des Waldrandes gibt es Weinberge und damit freien Blick auf die gesamte Moselschleife bei Kröv. Ein interessanter Lehrpfad zum Schiefer zeigt, wie wichtig das Gestein für den Weinanbau hier ist. Die Grillhütte Hänchens Born mit tollem Blick auf Kröv liegt direkt oberhalb des Wegs. Etwas weiter auf dem Panoramaweg erreicht der Moselsteig die Kröver Bergkapelle. Werf einen Blick in die Kapelle und gönne dir nun eine erholsame Rast mit schönem Blick auf Kröv!

Danach überquerst du den Parkplatz an der Kapelle sowie die Kreisstraße und passierst anschließend ein Wildgehege. Dann solltest du unbedingt einen Abstecher zum nur 50 m entfernten Aussichtspunkt Steffensberg machen. Von hier hast du den schönsten Blick auf die Moselschleife bei Kröv! Nach einem kurzen Waldstück erreicht der Moselsteig die K 64 und den Ferienpark Mont Royal. Dann führt er wieder von der Straße weg auf einen Hangkantenweg. Oberhalb des Wegs beeindrucken Schieferformationen, der Blick nach rechts bietet dir ein hübsches Panorama auf Kröv, Wolf und die Ruine des Wolfer Klosters auf dem Berg. Über einen kurzen Zuweg erreichst du von hier auch das Restaurant des Ferienparks, eine Einkehrmöglichkeit mit Panoramablick.

Der Moselsteig folgt nun weiter der Hangkante, erst als Waldweg, später als schmaler Pfad, der durch die Überreste der Festungsanlage Mont Royal führt. Wunderschöne Aussichtspunkte machen diesen Abschnitt sehr abwechslungsreich. Der Weg erreicht den kleinen Flugplatz (Segel- und Motorflugzeuge), an dem du im Sommer auch direkt neben der Landebahn einkehren kannst. Ein kurzer Zuweg führt zum Aussichtspunkt Rabenwerk. Wenig später verlässt der Weg die Hangkante und führt wieder als schmaler Pfad an einer alten Eiche vorbei steil abwärts zum obersten Weinbergsweg. Durch die Weinberge geht es jetzt recht zügig auf die Doppelstadt zu. Der Moselsteig verlässt im Abstieg noch mal den nun asphaltierten Weg und führt auf einem Wiesenweg zu den ersten Häusern. Über einen Pfad gelangst du weiter bergab durch Gärten und Weinberge bis in die Stadt. Und die Ortsstraßen führen dich schließlich hinab bis zur Moselbrücke, wo diese Etappe am Abzweig zum Bahnhof endet.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Du erreichst die Etappenorte Ürzig (Haltestelle Moselufer) als auch Traben-Trarbach (Haltestelle Bahnhof) mit der Buslinie 365.

Alternativ kannst du auch von Ürzig-Kinheim Bahnhof nach Bullay Bahnhof mit der RB 81 und von Bullay Bahnhof nach Traben-Trarbach Bahnhof mit der RB 85 fahren.

Es gibt regelmäßige Verbindungen. Bitte beachte, dass es in den Schulferien von Rheinland-Pfalz / Saarland, am Wochenende sowie an Feiertagen zu Einschränkungen der Taktung kommen kann! Bitte entnimm die tagesaktuellen Fahrzeiten der Fahrplanauskunft auf der Webseite des Verkehrsverbunds Region Trier (VRT):

www.vrt-info.de

Anfahrt

Ürzig: A 1, AS Wittlich-Mitte, B 50 Richtung Zentrum, B 49 Richtung Cochem, weiter auf L 55 bis Ürzig

Traben-Trarbach: B 53 zwischen Bernkastel-Kues und Zell

Parken

Ürzig: kleiner Parkplatz direkt am Startpunkt an der Kreuzung Bergstraße/Römerstraße, großer Parkplatz an der B 53 am Moselufer, von dort 0,8 km Zuweg bis zum Startpunkt

Traben-Trarbach: Parkplätze auf beiden Moselseiten (teilweise gebührenpflichtig)

Koordinaten

DD
49.981842, 7.002933
GMS
49°58'54.6"N 7°00'10.6"E
UTM
32U 356827 5538523
w3w 
///kahl.welcher.bauwirtschaft
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

"Moselsteig" - Offzieller Moselsteig-Wanderführer von ideemedia, 14,95 €

Autoren: Ulrike Poller, Wolfgang Todt, Verlag: ideemedia, 300 Seiten mit fast 300 Bildern, Höhenprofilen, QR-Codes und GPS-Tracks, Format 11,5 x 23 cm, ISBN: 978-3-942779-21-0, 14,95 €

 

"Offizielle Moselsteig-Wanderkarten" im Pocket-Format:

Die Gesamtroute ist auf 3 Karten aufgeteilt:

Freizeitkarte Moselsteig - Karte 1: Perl - Trier (Etappen 1 - 4), ISBN: 978-3-89637-419-6

Freizeitkarte Moselsteig - Karte 2: Trier - Zell (Mosel) (Etappen 5 -14), ISBN: 978-3-89637-420-2

Freizeitkarte Moselsteig - Karte 3: Zell (Mosel) - Koblenz (Etappen 15 - 24), ISBN: 978-3-89637-421-9

Karte einzeln: 5,90 €

Karten im 3er-Set: 14,50 € (ISBN: 978-3-89637422-6)

 

"Premium-Set"

Premium-Set, bestehend aus offiziellem Wanderführer inkl. 3er-Set Wanderkarten, Verlag: ideemedia, ISBN: 978-3-942779-24-1, 26,95 €

 

Die Wanderführer und die Karten sind im Buchhandel oder auf der Webseite https://www.visitmosel.de/wandern/service-infos-tipps unter der Rubrik "Prospektbestellung" erhältlich. 

Kartenempfehlungen des Autors

Freizeitkarte Moselsteig - Karte 2: Trier - Zell (Mosel) (Etappen 5 -14), ISBN: 978-3-89637-420-2

Wandergebiet Mosel. Mittelmosel/Kondelwald. ISBN 978-89637-257-4

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

  • festes Schuhwerk
  • witterungsangepasste, zweckmäßige Wanderbekleidung
  • Rucksackverpflegung

Angebote zur Tour

organisierte Wanderung · Moseltal
Moselsteig entdecken - Traben-Trarbach erleben
ab 158,00 €

3 Tage

Entfliehen Sie dem Alltag und lernen Sie den Moselsteig rund um Traben-Trarbach kennen. Die Wanderungen führen durch steile Weinberge, lauschige ...

Anbieter:  Moselregion Traben-Trarbach Kröv | Quelle:  Moselregion Traben-Trarbach Kröv

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(8)
Christiane We
12.08.2022 · Community
Insgesamt schöne abwechslungsreiche Tour mit super tollen Aussichten. Teilweise auch sehr ruhig gelegen. Viele schöne Rastplätze und auch gepflegte Wege. Doch leider recht viel Schotterpisten und wenig weiche Pfade. Daher nur 4 Sterne.
mehr zeigen
Gemacht am 11.08.2022
Susanne Drath 
11.06.2020 · Community
Wir sind vom Bahnhof Ürzig aus gegangen. Auf diesem Zuweg muss man in Ürzig unter der Bahn hindurch. Dort ist leider eine große Baustelle, so dass man nicht durch den Tunnel kommt. Es wäre gut, wenn es schon am Bahnhof eine dementsprechende Umleitung geben würde. Wir sind den Weg weitergegangen und auf einem wilden Trampelpfad über die Gleise gegangen. Das muss nicht sein und ist auch zu gefährlich.
mehr zeigen
Michael Philipps
05.10.2019 · Community
Sehr schöner Wanderweg mit sehr schönen Ausblicken. Relativ wenig Asphalt, schöne Waldwege und angenehme Steigungen. Sehr zu empfehlen!
mehr zeigen
Moselschleife
Foto: Michael Philipps, Community
Traben-Trarbach
Foto: Michael Philipps, Community
Moselschleife😍
Foto: Michael Philipps, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 15

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
15,1 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
505 hm
Abstieg
605 hm
Höchster Punkt
350 hm
Tiefster Punkt
105 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 26 Wegpunkte
  • 26 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.