Moselsteig Seitensprung Kluckertspfad
Moselregion Traben-Trarbach Kröv Verifizierter Partner Explorers Choice
Diese Halbtagestour bietet reiche kulturhistorische Geschichte der Region an authentischen Orten und gleichzeitig spektakuläre Blicke auf das Moseltal.
Unterwegs auf den Spuren des Weingottes Succellus und den Kogelherren führt der Seitensprung entlang kleiner Waldpfade zu herrlichen Aussichtspunkten, historischen Stätten und idyllischen Pfaden am Kluckerter Bach.
In einer Rundtour von 12,1 Kilometer wandert man vorbei an Überresten einer römischen Mühle, die Klosterruine Wolf und Reste einer römischen Villa lassen die reiche Wein- und Kulturgeschichte der Mosel lebendig werden.
Beim Aufstieg zum Wolfer Kloster bietet sich eine spektakuläre Aussicht ins Moseltal auf eine der bekanntesten Moselschleifen und auf bekannte Weinlagen.
Der charmante Weinort Kinheim mit seinem kulturhistorischen Ortsbild als Start- und Zielpunkt der Wanderung lädt zur Entdeckung und Einkehr ein.
Autorentipp
Ein Abstecher in das Weindorf Wolf einplanen. In einem der vielen Einkehrmöglichkeiten direkt an der Mosel kann man lokale Spezialitäten genießen.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Hotel Pohl "Zum Rosenberg"Sicherheitshinweise
Bei Nässe kann die Gegend um den Kluckerter Bach etwas rutschig sein, hier sollte auf entsprechende Ausrüstung geachtet werden.
Weitere Infos und Links
Moselregion Traben-Trarbach Kröv
Bahnstraße 22
56841 Traben-Trarbach
06541-8184572
www.moselregion.com
info@moselregion.com
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz der Grillhütte „Am Römerhang“ oberhalb dem Kinheimer Ortsteil Kindel geht es durch den Wald, vorbei an herrlichen Aussichtspunkten zu einer kleinen Schutzhütte. Über Holzbrücken wird der „Kluckerter Bach“ überquert. Unterhalb und oberhalb der Kluckerter Brücke, im Fels eingeschrotet, findet man Reste römischer Mühlen; die dazugehörende Villa lag auf dem Bergrücken. Weiter geht es hinauf zur „Wolfer Klosterruine“. Die „Liebfrauenkirche auf dem Göckelsberg“, so der offizielle Name des Wolfer Klosters, ist eine der ältesten Pfarrkirchen an der Mosel. Ab 1478 wirkten hier die „Goldenen Brüder vom gemeinsamen Leben“, auch „Kogelherren“ genannt. Beim Aufstieg hat man einen herrlichen Blick ins Moseltal und auf den bekannten Weinort Kröv, der Heimat des „Kröver Nacktarsch“. Weiter geht es in Richtung Wolf, dem Ort an einer der prägnantesten Moselschleifen. Hier lädt der Rastplatz am Kleinforst zu einer Pause ein. Durch das Wolfer Mühlenbachtal führt der Seitensprung vorbei an ehemaligen Wasserspeichern zur Bewässerung der Weinberge, Schmetterlingshabitaten, Waldauen und Streuobstwiesen. Nach dem Anstieg zum Moselsporn senkt sich der Weg langsam wieder ins Tal, und es geht durch Wald- und Weinbergsgelände zurück, vorbei an der Ausgrabungsstätte mit Resten einer römischen Villa, dem Fundort des gallo-römischen Schutzgottes „Sucellus“, zurück zum Ausgangsort.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
von Traben-Trarbach oder Bernkastel aus kommend mit dem Bus stündlich zu erreichen, Informationen unter https://www.vrt-info.de
Anfahrt
mit dem Auto bis zum Wanderparkplatz in Kinheim-KindelParken
kostenfreies Parken auf dem WanderparkplatzKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Moselsteig-Wanderführer (14,95 €), zu bestellen über die Mosellandtouristik
Wandern auf dem Moselsteig 2020, zu bestellen über die Mosellandtouristik
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Festes Schuhwerk ist erforderlich.
Statistik
- 14 Wegpunkte
- 14 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen