Moselsteig-Seitensprung Moseltalschanzen
Moselregion Traben-Trarbach Kröv Verifizierter Partner Explorers Choice
Elfen am Wegesrand, heiße Quellen, eine Bischofsmütze, der rätselhafte Wildstein und die Graacher Schanzen verleihen dem Seitensprung einen mystischen Charakter. Oft sind es schmale Pfade, die von der Stadt Traben-Trarbach zu diesen markanten Natur- und Kulturdenkmälern zwischen Mosel und Kautenbach führen. Spektakuläre Aussichten sind dabei an der Tagesordnung. Ob von Maria Zill oder dem Taubenhaus, die Dächer von Kues, Trarbach und Wildstein liegen dem Wanderer quasi zu Füßen. Dafür lohnen sich auch die teilweise anstrengenden Aufstiege und die zu überwindenen Höhenmeter.
Mit den Graacher Schanzen bietet sich dem Wanderer ein kulturelles Highlight. Es handelt es sich um eine Befestigungsanlage, die 1794 von der preußischen Armee oberhalb von Graach errichtet wurde, um die französischen Revolutionsheere abzuwehren.
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Weinlounge Mosel - Weingut CaspariSicherheitshinweise
Keine besonderen Sicherheitshinweise.Weitere Infos und Links
Tourist-Information Traben-Trarbach
Am Bahnhof 5
56841 Traben-Trarbach
06541-83980
info@traben-trarbach.de
www.traben-trarbach.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Moselparkplatz aus geht es über die Dächer der Altstadt von Trarbach direkt in die Weinbergslage "Taubenhaus". Von hier aus genießt man den Blick über Traben-Trarbach und die Mosel. Es werden weitere Höhenmeter erwandert, bis man auf Graacher Schanzen gelangt.
Durch ein Pfädchen kreuzt man über die Graacher Schanzen die B50 neu und wandert von dort aus ein Stück parrallel zum Moselsteig. Hier kann man auf der einen Seite weite Blicke bis in den Hunsrück hinein genießen, auf der anderen Seite kann man immer wieder Blicke auf die Mosel erhaschen. Angekommen beim Rastpunkt "Maria Zill" bietet sich ein wundervoller Blick auf Bernkastel-Kues und die umliegenden Dörfer.
Über einen Wirtschaftsweg geht es einige Höhenmeter bergab. Angekommen am Alten Sportplatz in Kautenbach kann man hier in der Schutzhütte eine gemütliche Pause einlegen. Kurz nach der Schutzhütte erreicht man die Aussicht "Bischofsmütze". Von hier aus geht es gemütlich vorbei an den Roten Quellen und dem Elfenpfad auf Waldpfädchen bis zur Moseltherme Traben-Trarbach. Vorsicht beim Kreuzen der Straße, die Straße ist nicht gut einsehbar. Von hier an muss man noch ein letztes Mal seine Kraft sammeln, um den letzten Aufstieg zum Ungsberg zu bewältigen. Dort angekommen, wird man mit dem Blick auf Traben-Trarbach belohnt und wandert auf dem Bergrücken bis zur Evangelischen Kirche. Über Kopfsteinpflaster geht es über Gässchen in die Altstadt Trarbachs und zurück zum Ausgangspunkt am Moselparkplatz.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
mit dem Zug zum Bahnhof Traben, von dort der Beschilderung Zuweg folgenAnfahrt
mit dem Auto zum Moselparkplatz in TrarbachParken
kostenfrei auf dem Moselparkplatz in TrarbachKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Moselsteig Partnerwege zu bestellen oder zum Download unter https://www.moselsteig.de/
Kartenempfehlungen des Autors
Moselsteig Seitensprünge Wandern zu bestellen unter https://www.moselsteig.de/
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Je nach Wetterlage sind Wanderschuhe empfehlenswert.Statistik
- 19 Wegpunkte
- 19 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen